Kreislauf für bestes Olivenöl
Jordan startete 1989 auf Lesbos
Die Familie Jordan aus Solingen steht mit ihrem Namen für eines der besten griechischen Olivenöle, die es derzeit auf dem Markt gibt. Angefangen hat die außergewöhnliche Entwicklung von Jordan Olivenöl eher zufällig. Aus einer Leidenschaft wurde mit den Jahren ein tragfähiges Geschäftsmodell, das in dritter Generation vom derzeitigen Geschäftsführer Bastian Jordan weitergeführt wird. Rund um das Öl hat sich in den letzten Jahren zudem eine Genusswelt entwickelt, in der sich alles um hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel dreht.
Seit den 70er Jahren bereisen die Eltern und Großeltern von Bastian Jordan gemeinsam die Insel Lesbos. 1989 entstand aus der Liebe zu der Insel und den Menschen,die auf ihr leben, der Wunsch dort ein gemeinsames Haus zu bauen. In Plagia, unmittelbar bei der Hafenstadt Plomarion gelegen, ließ sich die Familie mitten in den Olivenhainen der Bergregion nieder. Umgeben von vielen und teilweise sehr alten Olivenbäumen .entdeckte die Familie ihr Interesse an Oliven und Olivenöl. Beeindruckt wurden sie nicht nur durch die Olivenbäume, sondern auch durch die Arbeit der Olivenbäuerinnen und-bauern von Lesbos , die seit Generationen in einzigartiger Harmonie mit der Natur ihr Olivenöl produzieren.
Was lag bei der nahezu tägliche Beschäftigung mit der Kulturpflanze näher als selbst ebenfalls von den Oliven zu leben – deshalb startete die Familie 1989 mit der Herstellung ihres eigenen Olivenöls. Von Anfang an war klar, dass die Herstellung so erfolgen sollte, wie sie seit Generationen auf der Insel praktiziert wird. Bastian Jordan: “Die Harmonie zwischen Natur, Mensch und Tier auf Lesbos sorgt für ein einzigartiges und mit höchsten Qualitätsansprüchen hergestelltes Olivenöl. Das war von Anfang an unser Ziel.”
Die Schafe, die zwischen den uralten Olivenbäumen auf Lesbos grasen und für den Dung sorgen, spielen in diesem Kreislauf eine wichtige Rolle. Aus ihrer Milch wird Feta und der für Lesbos typische Olivenölkäse gewonnen, der in Olivenöl gereift wird. Auf den Olivenhainen der Insel werden exklusiv die Olivensorten Adramitiani und Kolovi angebaut. Die Oliven werden von Hand geerntet und in Kaltextraktion weiterverarbeitet, um das Olivenöl herzustellen.
Nach dem Beginn der eigenen Produktion belieferte die Familie Jordan zunächst Freundinnen und Freundesowie Bekannte mit ihrem eigenen Olivenöl. Heute vertreibt und produziert das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Familien aus der Nachbarschaft, die eine uralte Olivenöltradition pflegen und kultivieren.Vertrieben wird es deutschlandweit im guten Lebensmittelhandel. Außerdem ist das Olivenöl auch sehr stark in der Gastronomie vertreten – viele deutsche Spitzenköche und -köchinnen laden mit den kleinen Fläschchen zum Genuss von Jordan Olivenöl ein. Die Verbindung zu den Jeunes Restaurateurs – einer Vereinigung junger Spitzenköche – brachte Bastian Jordan auch zu den JRE Origins, dem ehemaligen Genussnetz, in dem sich mehr als 50 Hersteller*innen hochwertiger Lebensmittel zusammengeschlossen haben. Viele Produkte aus dieser Vereinigung bietet das Unternehmen im eigenen Genussshop in Solingen an, gemeinsam mit weiteren sorgsam kuratierten Lebensmitteln aus ganz Europa. Geschäftsführer Bastian Jordan: „Immer mehr Menschen bevorzugen exzellenteund nachhaltig hergestellte Lebensmittel. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an guten Produkten, für die unsere Familie mit ihrem Namen steht.“
Mittlerweile zählt Jordan Olivenöl zu den besten Speiseölen der Welt. Der harmonisch abgestimmte, milde und fein-fruchtige Geschmack macht das Premium-Olivenöl des Solinger Produzenten aus. Es wird ausschließlich als „Natives Olivenöl extra“ aus der Ursprungsregion hergestellt und vertrieben. Das Familienunternehmen konnte mit dieser außergewöhnlichen Qualität schon 120 nationale und internationale Auszeichnungen gewinnen. Im Jahr 2021 erhielten die Erzeugnisse von Jordan Olivenöl 27 Auszeichnungen durch renommierte Jurys.
Bastian Jordan: „Wir sind immens stolz auf diese Auszeichnungen. Wir wollen ein hochwertiges Olivenöl zu einem bezahlbaren Preis produzieren und sehen uns in diesem Vorhaben durch die nationale und internationale Anerkennung bestätigt. Wir freuen uns über jede Ehrung.“ Am meisten freut den Firmenchef, der sich auf Instagram selbst als Olivenbauer bezeichnet, wenn Endverbraucher und Gastronomen die Qualität der Produkte loben. Gute Argumente liefert dafür auch die aktuelle Bewertung von „Stiftung Warentest“ im Oktober 2021. Jordan Olivenöl erhielt die Bestnote „Gut“ (Note 2,5). Besonders hervorgehoben wurde dabei, dass Jordan Olivenöl das einzige Produkt mit geschützter geografischer Angabe in Kombination mit der Nennung der Olivensorten ist. Auch die Abfüllung in 1-Liter Kanistern ist eine Besonderheit: Die Stiftung bewertete die Nutzungsfreundlichkeit des Behälters mit der Einzelnote 1,7. Die sensorische Qualität, der von Hand auf Lesbos geernteten Oliven bekam im Test die Note 2,1. Auch die sensorischen Feinheiten wurden als gut ausgewogen bewertet.
Transparenz wie in solchen Tests ist ein zentraler Aspekt für das Familienunternehmen. Auf der Website wird auf die Analyseergebnisse der orientierenden sensorischen Überprüfung der Olivenöle verwiesen. Auch die Angabe der Olivensorten, der Ursprung der Öle, der Olivenhain und die Menschen, die dahinterstehen, werden offen kommuniziert: ein großer Unterschied zu den meisten anderen Olivenölen. Außerdem erfahren die Besucher*innen der Seite viel Wissenswertes über das Unternehmen, die von ihm produzierten Lebensmittel und alles rund um Oliven und Olivenöle. Bastian Jordan: „Wir haben uns in den letzten 30 Jahren ein umfangreiches Expertenwissen zum Thema Olivenanbau und Olivenölproduktion angeeignet. Das möchten wir gerne mit allen interessierten Menschen teilen“.
Das unternehmerische Engagement der Familie Jordan schließt auch ein großes soziales Engagement auf Lesbos ein. Als Partner für seine sozialen Projekte hat Bastian Jordan den Verein „Solingen hilft“ gewonnen, der mit seiner Arbeit auf Lesbos darauf abzielt, für eine bessere medizinische Versorgung zu sorgen. Der Solinger Arzt und Flüchtlingshelfer Dr. Christoph Zenses ist regelmäßig vor Ort und behandelt die Menschen dort ehrenamtlich.
Jüngstes Projekt ist der „Schäfer von Lesbos“: Die Verkaufserlöse einer vom Künstler Adam Karamanlis kunstvoll gestalteten Keramikflasche gehen an den befreundeten Solinger Verein. „Die Menschen auf Lesbos sind so warmherzig und immer bereit, zu helfen. Das Projekt „Der Schäfer von Lesbos“ hat deshalb zum Ziel, mit den Erlösen zu helfen“, begründet Bastian Jordan seine Motivation für das Engagement. Denn: einst selbst aus Deutschland auf die griechische Insel gekommen, weiß Familie Jordan wie wichtig Gastfreundschaft, Solidarität und Warmherzigkeit für Fremde ist.
Jordan Olivenöl
Jordan Olivenöl, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Ursprung auf Lesbos, stellt hochwertiges Olivenöl und weitere Produkte aus Olivenerzeugnissen her. Die Produkte werden an die gehobene Gastronomie, den Handel und Privatkund*innen vertrieben. Das 1989 gegründete Unternehmen der Familie Jordan, Mitglied des JRE-Origins, hat seinen deutschen Sitz in Solingen und betreibt dort auch den Jordan Genuss Shop, in dem hauseigene und Partnerprodukte erworben werden können.
Pressekontakt
K1 Gesellschaft für Kommunikation mbH
Christian Bügel
T: +49-(0)221-22277-30
M: +49-(0)176-43659075
E-Mail: jordan@k1-agentur.de