“Schäfer von Lesbos“ sammelt für Soziales
Spendenaktion von Jordan Olivenöl mit dem Düsseldorfer Künstler Adam Karamanlis
Bastian Jordan und Adam Karamanlis präsentieren den „Schäfer von Lesbos“. Bereits am ersten Tag der Spendenaktion konnte eine Spendensumme von 4000 Euro gesammelt werden.
Solingen, 28.06.2021. Jordan Olivenöl ist seit vielen Jahren eng mit der Insel Lesbos und den Menschen, die dort leben, verbunden. Die Bevölkerung hat unter der Finanzkrise und den humanitären Problemen stark gelitten. Das Unternehmen startet jetzt eine Charity-Aktion, um Geld für soziale Projekte auf der Insel zu sammeln. Für mögliche Erlöse soll der Verkauf einer Ölflasche aus Keramik sorgen, die vom Düsseldorfer Künstler Adam Karamanlis gestaltet worden ist. Die Vorderseite der Flasche ziert der als Schaf dargestellte „Schäfer von Lesbos“. Die Flasche wurde in einer limitierten Stückzahl von 5.492 Exemplaren aufgelegt.
Adam Karamanlis arbeitet in seinen Werken mit Elementen der sozialpolitischen Satire unter dem Einfluss zeitgenössischer Kunst, vor allem der Pop Art. Mit großer Detailverliebtheit und durch den Einsatz anspruchsvoller Technik macht er die Schafe, die im Mittelpunkt seiner Werke stehen, salonfähig und für Kunstliebhaber begehrenswert. Bekannt geworden ist er durch seine Gemälde, die bekannte Persönlichkeiten wie die Queen, den Modeschöpfer Karl Lagerfeld oder die Band „Kiss“ mit Schafsköpfen zeigt und durch typische Accessoires die Identität der Portraitierten deutlich machen. Einen Sommer lang entwickelte der in Düsseldorf lebende Künstler das Motiv „Der Schäfer von Lesbos“. „Ein Bild zu konzipieren, das eine Flasche zieren soll, war ohne Zweifel eine große Aufgabe und auch in der Umsetzung nicht leicht. Künstlerischen Herausforderungen mit einer Botschaft wie der hinter „Der Schäfer von Lesbos“ stelle ich mich aber gern“, so Karamanlis. Das vollendete Motiv zeigt einen Schäfer in traditioneller Tracht der Insel Lesbos. Der Schafskopf ist von einer traditionellen dunklen Kappe bedeckt. Der Protagonist stützt sich auf einen Gehstock, während er in der Hand Zweige eines Olivenbaums hält. Eine weiße Taube sitzt auf seiner Schulter und bildet einen Kontrast zu dem olivfarbenen Hintergrund. „Der Schäfer von Lesbos“ wurde in limitierter Auflage auf eine Keramikflasche aus Westerwälder Ton von einer kleinen Manufaktur in Handarbeit gebrannt. Die Olivenölflasche wird mit einem Holzdeckel verschlossen. Beim Kauf einer traditionell gefertigten Flasche wird ein Edelstahlausgießer mitgeliefert. Das kleine Kunstwerkkann zu einem Preis von 50 Euro ab Montag, dem 28.06.2021, im Jordan Genuss Shop in Solingen oder im Onlineshop des Unternehmens www.jordanolivenoel.de erworben werden. 20 Euro pro verkaufter Flasche gehen direkt als Hilfsleistung nach Lesbos ins Camp über den Verein „Solingen hilft e.V.“.
Seit den 70er Jahren bereisen die Eltern und Großelternvon Bastian Jordan gemeinsam die Insel Lesbos. 1989 entstand aus der Liebe zu der Insel und ihren Bewohnern und Bewohnerinnen ein gemeinsames Haus in Plagia.Dessen Lage - inmitten von Olivenhainen - und die lange Tradition der Olivenkultivierung in der Region brachte die Familien dazu, sich mit der Kulturpflanze zu beschäftigen und schließlich selbst die Produktion von Olivenöl zu beginnen. Die Schafe, die zwischen den uralten Olivenbäumen grasen und für den Dung sorgen, spielen für den Familienbetrieb eine große Rolle. Aus ihrer Milch wird Feta und der für Lesbos typische Olivenölkäse gewonnen, der wiederum in Olivenöl gereift wird.
Zum Selbstverständnis gehört ein fairer Umgang mit Mensch und Natur, den die Familie gemeinsam mit den Menschen auf Lesbos lebt. Das zeigt sich auch in der Kooperation mit den örtlichen Kleinbauern und ihren Familien. Auf den Olivenhainen der Insel werden exklusiv die Olivensorten Adramitiani und Kolovi angebaut. Die Oliven werden von Hand geerntet und in Kaltextraktion weiterverarbeitet, um das Premium-Olivenöl herzustellen.
Das unternehmerische Engagement der Familie Jordan schließt auch ein großes soziales Engagement auf Lesbos ein. Geschäftsführer Bastian Jordan, der das Unternehmen in der 3. Generation führt: „Die Menschen auf Lesbos sind so warmherzig und immer bereit, zu helfen. Das Projekt „Der Schäfer von Lesbos“ hat genau das zum Ziel: Helfen. Denn zurückgeben sollte eine Selbstverständlichkeit sein.“ Als Partner für seine sozialen Projekte hat Bastian Jordan den Verein „Solingen hilft“ gewonnen, der mit seiner Arbeit auf Lesbos darauf abzielt, für eine bessere medizinische Versorgung zu sorgen. Der Solinger Arzt und Flüchtlingshelfer Dr. Christoph Zenses ist regelmäßig vor Ort und behandelt die Menschen dort ehrenamtlich. Mit den Spendengeldern der Aktion „Der Schäfer von Lesbos“ können dringend benötigte Medikamente, medizinisches Equipment und Personal für die Menschen auf Lesbos finanziert werden.
Einst selbst als Fremde auf die Insel gekommen, weiß Familie Jordan um die Gastfreundschaft, Solidarität undWarmherzigkeit der Inselbewohner und -bewohnerinnen. Die Herausforderungen, denen sich die Menschen auf Lesbos stellen mussten, sind immens. Familie Jordan und Jordan Olivenöl schauen nicht weg, für sie ist die Unterstützung vor Ort und entsprechendes Engagement eine Selbstverständlichkeit.
Fotos
Jeder Spender erhält den „Schäfer von Lesbos“ mit Holzdeckel und Edelstahlausgießer in einer hochwertigen Verpackung.
Die Rückseite der hochwertigen Keramikflasche ziert unter anderem die Taube, die für den Düsseldorfer Künstler Karamanlis eine große Bedeutung hat.
Auch die Umverpackung wurde durchdacht: Das Paket aus Graspapier ziert außen ein kleiner Druck des „Schäfer von Lesbos“ und ist nicht nur nachhaltig, sondern lässt die Vorfreude auf den Inhalt steigen.
Jordan Olivenöl
Jordan Olivenöl, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Ursprung auf Lesbos, stellt hochwertiges Olivenöl und weitere Produkte aus Olivenerzeugnissen her. Die Produkte werden an die gehobene Gastronomie, den Handel und Privatkund*innen vertrieben. Das 1989 gegründete Unternehmen der Familie Jordan, Mitglied des JRE-Origins, hat seinen deutschen Sitz in Solingen und betreibt dort auch den Jordan Genuss Shop, in dem hauseigene und Partnerprodukte erworben werden können.
Pressekontakt
K1 Gesellschaft für Kommunikation mbH
Christian Bügel
T: +49-(0)221-22277-30
M: +49-(0)176-43659075
E-Mail: jordan@k1-agentur.de