Diese aromatische Gewürzpflanze wird auch als Königskraut bezeichnet. Kaum ein anderes Gewürz verströmt so viel Aroma, wenn man es nur leicht berührt. Botanisch gesehen gehört Basilikum, genau wie Minze mit zu den Lippenblütlern. Diese Pflanzen erkennt man an ihrer wundervollen intensiven Duftnote. Mit kaum einem anderen Gewürz lässt sich so schnell ein mediterranes Aroma auf den Teller bringen. Das spannende an getrocknetem Basilikum ist die leicht pfeffrige Note.
Geschmack: Basilikum hat ein unvergleichliches, angenehmes Aroma, das sich mit keinem anderen Gewürz vergleichen lässt. Der Geschmack ist, süßlich in Richtung Nelke. Es gibt viele verschiedene Sorten von zitronenartig über zimt- bis hin zu anisartig. Thai-Basilikum und rotblättriges Basilikum erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Geschichte: Vermutlich hat das Basilikum seinen Ursprung in Indien. Funde in den ägyptischen Pyramiden lassen auf die Verwendung bereits im Altertum schließen. Das heutige Anbaugebiet ist der gesamte Mittelmeerraum und viele asiatische Länder, aber auch im heimischen Garten gedeiht es gut.
Besonderes: Angeblich soll Alexander der Große das Basilikum von einem seiner Feldzüge mitgebracht haben. Ihm zu Ehren trägt es auch den Namen Königskraut. Basilikum im Topf hält Fliegen und Insekten fern.
Anwendung: Basilikum ist in der deutschen Küche sehr beliebt, aber viele kennen es vor allem aus der italienischen Küche. Es passt sehr gut zu Tomatengerichten, Käse, Suppen, Salaten, Gemüse wie Zucchini und vielem mehr. Das Basilikum sollte immer frisch verwendet werden und wird erst am Ende der Garzeit der Speise zugefügt, da es sonst an Aroma verliert. Das gilt auch für die getrocknete Variante, die schon nach kurzer Zeit den typischen Geschmack einbüßt.
Gerne werden mit frischen Basilikumblättern auch Essig und Öl mit dem charakteristischen Geschmack aromatisiert.
Basilikum ist nicht hitzestabil und sollten daher erst am Ende der Garzeit zu Ihren Speisen geben werden.
Herkunft: EU
Die Idee hinter Spirit of Spice
Die Leidenschaft zum Kochen und Genießen ist die Motivation, mit Gewürzen zu arbeiten. Die Gewürzvielfalt versteht man bei Spirit of Spice als kulinarische Reise durch die Welt. Die verschiedensten Gewürze verwandeln einfache Lebensmittel in exotische und schmackhafte Speisen. Da nichts gefunden wurde, was den Ansprüchen genügte, stand fest:
Das machen wir selber besser!
Die Menschen & die Manufaktur 2005 fingen Ute Bornholdt und Edgar Wolter im Wohnzimmer an, derer Idee Leben einzuhauchen. Der spontane Erfolg blieb nicht aus und wurde zum Antrieb, diese auf feste unternehmerische Füße zu stellen. Eine Produktionsstätte musste her, ein kleines Team von fleißigen Helfern - den Spice Girls - und eine Handvoll vertrauensvoller Lieferanten für die besten Gewürze. Die Idee hatte nun einen Namen - Spirit of Spice, einen Raum - die Manufaktur, und ein begeistertes Team - die Menschen!
Die Verantwortung Keine Kompromisse beim Einkauf der besten Gewürze: 100% Natur ohne Zusatzstoffe! Es werden nur laborgeprüfte Gewürze von zertifizierten Lieferanten verarbeitet. Ist die beste Qualität nicht zu bekommen, gibt es das Produkt nicht zu kaufen!
Keine Kompromisse bei der Verarbeitung: Wertvolle Handarbeit beim Sortieren und Mischen kombiniert mit moderner Technik beim Etikettieren garantiert höchste Produktqualität.
Keine Kompromisse beim Umweltschutz: Die Manufaktur ist
nachhaltig konzipiert: Es wird mehr Energie produziert als verbraucht wird. Die Verpackungen sind nachfüllbar, Verpackungsmaterial wird im Versand recycelt und Spirit of Spice beziehen 100% Ökostrom.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Spirit of Spice GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Edgar Wolter, Ute Bornholdt, Drahtzieherweg 3, 47877 Willich