Spirit of Spice - Vanilleschoten - Papua Neuguinea - 2 Stück
Geschmack: weich, erdig, holzig, warm, aromatisch & süßlich
Art: Vanilla planifolia der Orchidaceae
Anwendung: Eis, Dessert, Kuchen & Gebäck, Gemüse, Fleisch und Fisch
Obwohl die Vanille an sich nicht süß ist, wird Sie in Europa hauptsächlich für Süßspeisen, Gebäck und Obstsalaten verwendet. Vanille passt allerdings auch toll zu Fisch, Geflügel, Wild, Gemüse (Vanillemöhren) und vor allem zu Tomatensalat. Für eine herzhafte Anwendung eignet sich auch besonders gut Vanille Salz.
Geschichte
Feinste Bourbon Vanille Schoten aus Réunion und Madagaskar. Vanille - die Königin der Gewürze! Vanille ist die essbare Frucht einer Orchidee - die einzige Orchidee, die kulinarisch genutzt wird. Die Heimat der Vanille ist Südamerika. Schon die Azteken zauberten aus Ihr einen köstlichen Trank - diesen lernte auch Christoph Kolumbus kennen und brachte die Vanille mit nach Europa.
Welche Vanille eignet sich wofür
Vanille-Schoten sind, so lange sie noch frisch sind, sehr weich und biegsam. Daher sollte man die Vanille-Schote - egal ob es sich um Bourbon-Vanille oder Tahiti-Vanille handelt - im Kühlschrank lagern. Die kühle Luft und die Feuchtigkeit dort schützen die Vanille-Schote vor dem Austrocknen, sie bleibt länger weich und frisch. Dadurch lässt sich eine gut gelagerte, frische Vanille-Schote nicht mit herkömmlichen Mühlen mahlen, sie ist einfach zu weich und "verschmiert" das Mahlwerk. Um eine Vanille-Schote dennoch mahlen zu können, muss man diese trocknen und in kleine Stücke schneiden. Beim Trocken zieht sich die Vanille-Schote zusammen, sie wird hart und rissig. Dadurch kann sehr viel Aroma verloren gehen und der Geschmack verändert sich. Die Kunst besteht also darin, die Vanille-Schoten so schonend wie möglich zu trockenen. Die geschmackliche Veränderung bleibt aber auch beim schonenden trocknen der Vanille-Schoten. Sie schmeckt etwas "herber", leicht "harzig", das feine "blumige" Aroma der Vanille geht verloren, hat aber dennoch - bei einer guten Trocknung - das typische, kräftige Vanillearoma.
Schote vs. gemahlen vs. getrocknet
-
Vanille-Schote: Die Schote ist ein sehr guter Aromaschutz, sie lässt sich lange (im Kühlschrank) lagern, ohne Aroma zu verlieren. ABER die Verarbeitung ist aufwendiger; Aufschneiden und Auskratzen. Außerdem steckt nicht nur viel Aroma im Vanillemark, sondern auch in der Schale/Rinde. Mit anderen Worten, man verwertet i.d.R. bei Vanille-Schoten nur einen kleinen Teil.
-
Gemahlene Vanille: Die gemahlene Vanille lässt sich sehr einfach verarbeiten und man hat keine "Verluste" wie bei der Schote und somit ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis. ABER da die Vanille schon gemahlen ist, verliert sie sehr viel schneller Aroma als die Schote. Auch die gemahlene Vanille sollte im Kühlschrank gelagert werden, es fehlt aber die vorm Austrocknen schützende Schale.
-
Getrocknete Vanille zum Mahlen: Auch die getrocknete Vanille mit Mühle, vorausgesetzt es ist eine gute Mühle, lässt sich einfach verarbeiten und auch hier hat man keine "Verluste" wie bei der Schote und somit auch ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. ABER wie schon gesagt, beim Trocknen geht Aroma verloren, wenn auch nicht so viel wie beim Mahlen. Außerdem verändert sich der Geschmack leicht beim Trocknen.
Die Idee hinter Spirit of Spice Die Leidenschaft zum Kochen und Genießen ist die Motivation, mit Gewürzen zu arbeiten. Die Gewürzvielfalt versteht man bei Spirit of Spice als
kulinarische Reise durch die Welt. Die verschiedensten Gewürze verwandeln einfache Lebensmittel in exotische und schmackhafte Speisen. Da nichts gefunden wurde, was den Ansprüchen genügte, stand fest:
Das machen wir selber besser!
Die Menschen & die Manufaktur 2005 fingen Ute Bornholdt und Edgar Wolter im Wohnzimmer an, derer Idee Leben einzuhauchen. Der spontane Erfolg blieb nicht aus und wurde zum Antrieb, diese auf feste unternehmerische Füße zu stellen. Eine Produktionsstätte musste her, ein kleines Team von fleißigen Helfern - den Spice Girls - und eine Handvoll vertrauensvoller Lieferanten für die besten Gewürze. Die Idee hatte nun einen Namen - Spirit of Spice, einen Raum - die Manufaktur, und ein begeistertes Team - die Menschen!
Die Verantwortung Keine Kompromisse beim Einkauf der besten Gewürze: 100% Natur ohne Zusatzstoffe! Es werden nur laborgeprüfte Gewürze von zertifizierten Lieferanten verarbeitet. Ist die beste Qualität nicht zu bekommen, gibt es das Produkt nicht zu kaufen!
Keine Kompromisse bei der Verarbeitung: Wertvolle Handarbeit beim Sortieren und Mischen kombiniert mit moderner Technik beim Etikettieren garantiert höchste Produktqualität.
Keine Kompromisse beim Umweltschutz: Die Manufaktur ist
nachhaltig konzipiert: Es wird mehr Energie produziert als verbraucht wird. Die Verpackungen sind nachfüllbar, Verpackungsmaterial wird im Versand recycelt und Spirit of Spice beziehen 100% Ökostrom.
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Spirit of Spice GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Edgar Wolter, Ute Bornholdt, Drahtzieherweg 3, 47877 Willich